Schlagwort-Archive: Astronomische Geräte

Bd.12(2009):227-241_Geyer

 

Edward H. Geyer
Unobstruierte Teleskop-Optiken und ihre Bedeutung für astronomische Beobachtungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 227-241

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Thematik werden die astro-optischen Anforderungen an abbildende Teleskopsysteme herausgearbeitet und die Beugungseinflüsse auf die astro-spektroskopischen Beobachtungen analysiert. Abschließend werden Schiefspiegler als obstruktionsfreie Teleskope vorgestellt.

>zurück

Bd.12(2009):203-211_Pudenz

 

Jürgen Pudenz
Zwei beugungsbegrenzte Teleskopoptiken für die Astronomie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 203-211

Inhalt:
In dem Beitrag werden zwei Teleskop-Optiken vorgestellt. Ein Zwei-Spiegel-System für die Amateurastronomie und ein Optiksystem für ein großes, lichtstarkes und kompaktes 24m-Teleskop mit sphärischem Hauptspiegel.

>zurück

Bd.12(2009):185-202_Rucks+Weise+Dorschner

 

Peter Rucks, Wilfried Weise, Johann Dorschner
100 Jahre Volkssternwarte Urania Jena e.V.
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 185-202

Inhalt:
In dem reich bebilderten Beitrag wird die wechselvolle Geschichte des Vereins mit seinen zwei Beobachtungsstationen auf dem Jenaer Forst und in der Schillergasse ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.12(2009):157-169_Mucke

 

Hermann Mucke
Bildungsteleskope in der Großstadt
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 157-169

Inhalt:
Es werden himmelskundliche Bildungsmöglichkeiten anhand technischer und didaktischer Methoden erläutert, die das Angebot einer öffentlichen Sternwarte mit Bildungsauftrag erheblich erweitern können. Am Beispiel der Wiener Urania Sternwarte wird deren praktische Umsetzung gezeigt.

>zurück

Bd.12(2009):137-155_Köhler

 

Peter Köhler
Der Astrogerätebau in Oberkochen von 1946–2000
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 137-155

Inhalt:
In diesem Beitrag wird zunächst kurz der Aufbau der Astro-Abteilung in Oberkochen geschildert. Danach werden ausgewählte Geräteentwicklungen vorgestellt, die im Zeitraum von 1959 bis 2000 entstanden sind. Am Ende des Beitrages sind in Form von drei Tabellen alle gefertigten Geräte mit dem Jahr ihrer Inbetriebnahme und den jeweiligen Kunden/Standort zusammengefaßt (Astrogeräte 1959-1990, Terrestrische Geräte nach 1989, Weltraumprojekte nach 1989).

>zurück

Bd.12(2009):117-135_Balzer+Götze

 

Jürgen Balzer und Bettina Götze
Aus der Geschichte der optischen Industrie Rathenows
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 117-135

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der optischen Industrie in Rathenow beschrieben, deren Anfänge um 1800 untrennbar mit dem Namen Johann Heinrich August Duncker verbunden ist. Die „Optische Industrie-Anstalt zu Rathenow“ und andere Firmen werden vorgestellt und deren wichtigsten Produkte werden beschrieben

>zurück

Bd.12(2009):85-99_Wimmer

 

Wolfgang Wimmer
Forschung und Entwicklung bei Zeiss in der Zwischenkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 85-99

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Forschung und Entwicklung in den Zeiss- Erzeugnisgruppen Mikro, Mess, Geo, Med, Feinmess, Astro, Bildmess und Photo differenziert analysiert. Es werden die erzeugnisspezifischen Unterschiede aufgezeigt. Zeiss-typische Besonderheiten wie die zentrale Rolle der wissenschaftlichen Abteilungsleiter werden herausgearbeitet.

>zurück

Bd.11(2008):425-437_Busch

 

Wolfgang Busch
Das ZEISS-B-Objektiv – Erfahrungen nach restaurierender Bearbeitung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 425-437

Inhalt:
Die Geschichte der Fernrohrobjektive ist insbesondere eine Geschichte des Kampfes gegen chromatische Aberration. Ein großer Fortschritt war in dieser Hinsicht das bei Zeiss von Albert König entwickelte B-Objektiv, das seinerzeit einen legendären Ruf genoss. Es war jedoch extrem justierempfindlich. In diesem Beitrag wird dieses Problem und seine Lösung detailliert dargestellt.

>zurück

Bd.11(2008):301-317_Ball+Weßlau

 

Mathias Ball und Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 301-317

Inhalt:
Im Jenaer Jahrbuch Band 9 (2006) wurde bereits über Positioniermodelle für die großen Zeiss-Teleskope aus Jena berichtet. In diesem Beitrag wird – wie bereits dort angekündigt – nunmehr das stark modifizierte Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“ beschrieben und es werden praktische Ergebnisse vorgestellt.

>zurück

Bd.11(2008):261-300_Köhler

 

Peter Köhler (Jena)
Das Geschäftsfeld „Astronomische Projekte“ in der Carl Zeiss Jena GmbH von 1990 bis zur Auflösung im Jahre 2007
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 261-300

Inhalt:
Der Beitrag liefert ein komplette Übersicht über alle im Zeitraum von 1990 bis 2007 realisierten Projekte der Astroabteilung. Ausgewählte Projekte werden ausführlich dargestellt, wie z.B:
– Optik des 2,6m-VST-Teleskops
– Marskamera des Marsexpress der ESA 2002
– Grantecan-M3 – Einheit
– ESO-VLT-M12 – Einheiten

>zurück