Schlagwort-Archive: Optikfertigung

Bd.25(2023):171-178_Hellmuth

Edith Hellmuth (Jena)
Nachruf : Dr. Herbert Koch
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 171-178

Inhalt:
Im Jahre 2022 verstarb im 93. Lebensjahr Dr. Herbert Koch, auch vielen als “Schichten-Koch” bekannt. In dem Nachruf wird sein reiches, erfülltes Leben beschrieben und seine Leistungen als Leiter des Zeiss-Schichtenlabors in Jena gewürdigt.

>zurück

Bd.25(2023):133-166_Risse, von Lukowicz

Stefan Risse, Henrik von Lukowicz (Jena)
Erdbeobachtung von der ISS mit Metalloptiken des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) aus Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 133-166

Inhalt:
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt das Fraunhofer IOF Metalloptiken für die Erdbeobachtung und Astronomie. In dem Beitrag werden die Technologieplattform zur Herstellung von gekrümmten Metalloptiken, Freiformoptik fo+ und die Herstellung von Gittern auf gekrümmten Oberflächen vorgestellt, sowie deren Anwendungen in zwei Instrumentierungen, die zurzeit auf der ISS betrieben werden – das abbildende Spektrometer DESIS und eine ebenfalls auf Freiformflächen basierende IR-Kamera.

>zurück

Bd.17(2014):179-218_Pfaff

 

Walter Pfaff (Jena)
Betrachtungen zur betrieblichen Entwicklung während meiner Tätigkeit in OAs seit 1931 bis Februar 1967 auf dem Gebiet der Produktion von Astrooptik sowie einschlägiger Großoptiken im VEB Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 17 (2014), S. 179-218

Inhalt:
Ing. Walter Pfaff (1907 – 1984) war langjähriger Leiter der Zeiss-Großoptikfertigung in der Optischen Astrowerkstatt (OAs). Er hatte mehr als 40 Jahre mit größtem Engagement auf seinem Gebiet gearbeitet. In den Jahren 1946-1953 war er zusammen mit etwa 265 anderen Zeiss-Fachleuten zwangsweise in Leningrad tätig. Nach seiner Rückkehr aus Russland ist die Astrowerkstatt fast vollständig durch ihn neu eingerichtet worden. Er wurde in der DDR gemeinsam mit Kollegen von OAs mit dem Nationalpreis ausgezeichnet.
Der abgedruckte Text wurde von Walter Pfaff selbst verfasst und ist am 1. 10. 1973 von ihm unterzeichnet worden. Der sehr persönliche Rückblick des Verfassers auf seine berufliche Tätigkeit liefert auch interessante Einblicke in das „Innenleben“ von Zeiss. Der Rückblick wird durch Anmerkungen des Herausgebers ergänzt, die der Erläuterung von Sachverhalten für Außenstehende dienen.

>zurück

Bd.17(2014):55-124_Steiner

 

Reinhard Steiner (Jena)
Die Entwicklung der holografischen Gitter bei Carl Zeiss in Jena
Teil 1: Grundlagen und Technologie der Plangitter
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 17 (2014), S. 55-124

Inhalt:
Diffraktiv-optische Bauelemente (DOE) werden in vielen Bereichen wie z. B. dem Spektralgerätebau, der Messtechnik, der Sensorik oder in der hybriden Optik eingesetzt. In diesem Beitrag werden die Herstellung, die Eigenschaften und die Modifikation diffraktiver Strukturen sehr ausführlich in Verbindung mit holografischen Plangittern bei CZ Jena behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf reflektierenden spektroskopischen Beugungsgittern, die viele Jahre in die spektroskopischen Geräte in Jena eingebaut wurden und heute noch in großen Stückzahlen vertrieben werden. Der Autor hat im Jenaer Zeisswerk maßgeblich an der Entwicklung und Fertigungsüberleitung holografischer Beugungsgitter mitgearbeitet, diffraktiv-optischer Bauteile für verschiedene Applikationen entwickelt und an der Lösung technologischer Probleme wie Vervielfältigungsverfahren für mikroskopische Strukturen (zum Zwecke der Produktion) gearbeitet und Konzepte für Optische Systeme auf der Basis hybrider Optik entwickelt.
Auf die abbildenden Beugungsgitter, deren Werdegang in Jena und den schweren Neubeginn nach 1990 soll in einem späteren Teil 2 berichtet werden.

>zurück

Bd.12(2009):243-312_Pröger

 

Hansjürgen Pröger
Von Abbes Strichteilungen zur Mikrolithografie – Ein historischer Abriss zur geteilten Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 243-312

Inhalt:
Dieser reich bebilderten Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der geteilten Optik im Jenaer Zeisswerk von den ersten Anfägen um 1875 bis zur Einstellung der Fertigung in Jena im Jahre 1999. Die hierfür entwickelte Mikostrukturtechnik zur Fertigung geteilter Optik (z.B. Fadenkreuze, Zielmarken, Okularstrichplatten, Beugungsgitter, Maßverkörperungen) wird ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.12(2009):117-135_Balzer+Götze

 

Jürgen Balzer und Bettina Götze
Aus der Geschichte der optischen Industrie Rathenows
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 117-135

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der optischen Industrie in Rathenow beschrieben, deren Anfänge um 1800 untrennbar mit dem Namen Johann Heinrich August Duncker verbunden ist. Die „Optische Industrie-Anstalt zu Rathenow“ und andere Firmen werden vorgestellt und deren wichtigsten Produkte werden beschrieben

>zurück

Bd.11(2008):419-423_Gänswein

 

Bernhard Gänswein (Oberkochen)
Calciumfluorid als kristalliner Werkstoff für die Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 419-423

Inhalt:
In diesem Beitrag wird der Beginn der Herstellung von künstlichen Kristallen im Jenaer Zeisswerk vor dem zweiten Weltkrieg, sowie die Züchtung von Flußspat ab Kriegsende bei ZEISS in Oberkochen und Jena beschrieben.

>zurück

Bd.11(2008):399-417_Arnz

 

Joachim Arnz (Jena)
Die wechselvolle Geschichte der Firma Hugo Arnz, Optische Werkstätte, Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 399-417

Inhalt:
In dieser Jenaer Optikfirma wurden hauptsächlich Farbfilter für die Fotografie hergestellt. In einem sehr persönlichen Bericht beschreibt der Autor die wechselvolle Geschichte der Firma, die im Jahre 1929 von seinem Vater Hugo Arnz gegründet worden war und die er selbst ab 1957 bis 1990 leitete.

>zurück

Bd.11(2008):377-388_Hebenstreit

 

Peter Hebenstreit (Jena)
Die manuelle optische Toleranzrechnung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 377-388

Inhalt:
In diesem Beitrag wird dargestellt, wie bis etwa 1992 die zulässigen Toleranzen für Blasen, Schlieren, Oberflächenformfehler (u.a. Passfehler) und Oberflächenfehler (Sauberkeit) mit Hilfe der manuellen Toleranzrechnung ermittelt wurden. Der Aufsatz ist auch als Würdigung gedacht für die Arbeit der Toleranzrechner Helmut Schmidt und Klaus Wroblewski.

>zurück

Bd.11(2008):239-259_Guyenot

 

Volker Guyenot (Jena)
Justierdrehen – die Historie einer Montagetechnologie für Objektive
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 239-259

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Justierdreh-Technologie von etwa 1967 bei Carl Zeiss Jena bis in die neuere Zeit im Jenaer Fraunhofer Institut IOF dargestellt:
– Anforderungen aus der Fotolithografie
– Grenzen der konventionellen Montagetechnologien von Objektiven
– Justierdrehen – manuell/visuell
– Justierdrehen – automatisiert/objektiviert
– Neuere Entwicklungen beim Justierdrehen

>zurück