Schlagwort-Archive: Astronomische Geräte

Bd.10(2007):413-434_Köhler

 

Peter Köhler (Jena)
Das »Mussolini-Observatoriumsprojekt«
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 413-434

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Geschichte des für Rom bestimmten Zeiss-Observatoriums behandelt. Es war bereits 1932 geplant worden und sollte dann im Jahre 1938 als Schenkung Hitlers an Mussolini übergeben werden. Die wechselvolle Geschichte dieses unvollendeten Projektes und der Verbleib der dafür vorgesehenen Geräte nach Kriegsende werden ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.10(2007):385-402_Pudenz

 

Jürgen Pudenz (Jena)
Die Entstehungsgeschichte des Jenaer APQ-Objektivs
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 385-402

Inhalt:
Das APQ-Objektiv ist ein apochromatisches Fernrohrobjektiv für die direkte Beobachtung, dessen 3 Linsen durch ein spezielles Öl miteinander verbunden sind. Es weist trotz kurzer Brennweite keine Farbfehler auf. Es wurde bis 1994 in vier Varianten für die Amateur-Astronomie hergestellt.

>zurück

Bd.10(2007):297-383_Weßlau

 

Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Mathematische Modellierung bei der Gestaltung und Prüfung von Großoptik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 297-383

Inhalt:
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Einsatz der mathematischen Modellierung im astronomischen Gerätebau, speziell bei Konstruktion und Prüfung von Astro-Großoptik im Zeitraum von 1945 bis 1995.

>zurück

Bd.10(2007):221-293_Jendersie

 

Joachim Jendersie (Erfurt)
Die Wiederherstellung des Gothaer Äquatorials
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 221-293

Inhalt:
Das Gothaer Äquatorial ist ein Refraktor mit spezieller Montierung, der im Jahre 1860 von der Firma Rapsold & Söhne/Hamburg gefertigt wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Instruments, seiner Erbauer und seiner Geschichte wird ausführlich auf die Planung und Durchführung der Restaurierung eingegangen. Der Beitrag beruht im Wesentlichen auf der Diplomarbeit des Autors, die er zum Abschluß seiner Ausbildung als Restaurator angefertigt hatte.

>zurück

Bd.10(2007):175-220_Meier

 

Ludwig Meier (Jena)
Das Zeiss-Kleinplanetarium in seinen Anfängen
Dem Andenken an den Konstrukteur Fritz Pfau gewidmet
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 175-220

Inhalt:
Dieser Beitrag liefert ein umfassendes Bild über die Entwicklungsgeschichte der Zeiss-Kleinplanetarien. Die Entwicklung, der Bau und die Einsatzorte der ersten Kleinplanetarien (ZKP 0) werden beschrieben sowie der Übergang zum ZKP 1, dem ersten Nachkriegsgerät.

>zurück

Bd.14(2011):407-427_Busch

 

Wolfgang Busch (Ahrensburg)
Fragmente des Briefwechsels zwischen Max Pauly und Max Wolf
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 407-427

Inhalt:
Max Pauly war der erste Leiter der 1897 im gegründeten Astro-Abteilung des Jenaer Zeisswerks. Er hatte viele seiner entwickelten Optiken zur Erprobung an Max Wolf, den Direktor der Sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg, gegeben. Es entwickelte sich dadurch ein intensiver und sehr freundschaftlicher Briefwechsel, der hier fragmentarisch wiedergegeben wird. Der Beitrag schließt ab mit Kurzbiographien von Max Wolf und Max Pauly.

>zurück

Bd.14(2011):225-286_Busch

 

Wolfgang Busch (Ahrensburg), Rüger Ceragioli (Vancouver) und Walter Stephani (Kiel)
Ein bisher unbeachtetes lichtstarkes Spiegellinsenobjektiv von Bernhard Schmidt
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 255-286

Inhalt:
Die Autoren dieses Beitrages beschreiben und analysieren das von ihnen im Jahre 2007 in der Sternwarte Hamburg-Bergedorf entdeckten Modells eines vollständig sphärischen Kamerasystems mit dreilinsigem Korrektor, das von Bernhard Schmidt 1934 entworfen und gebaut wurde.

>zurück

Bd.16(2013):181-205_Geyer

 

Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Ein Reversions-Prismen-Spektrometer zur Radialgeschwindigkeitsbestimmung kosmischer Objekte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 181-205

Inhalt:

  • Grundlagen für die Kinematik der Sterne der Sonnenumgebung
  • Prinzipielles zu Aufbau und Konstruktion von Spektrographen
  • Prinzipieller Aufbau des Reversionsspektrometers mit Geradsichtprismen
  • Methoden der Spektrenauswertung für die Radialgeschwindigkeitsbestimmung
  • Erklärungen und Rechenschemata zur Ermittlung der drei Konstanten der Hartmann-Cornu-Interpolationsformel

>zurück

Bd.16(2013):269-276_Fauer

 

Ernst Fauer (Apolda)
Die Polstab-Sonnenuhr auf dem Kreiskegel – eine Betrachtung zu den Kegelschnitten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 269-276

Inhalt:
In diesem Beitrag werden die Theorie einer Polstab (Schattenstab)-Sonnenuhr auf einem Kreiskegel vorgestellt und die erforderlichen Berechnungsgleichungen zum Bau unterschiedlicher Varianten einer solchen Sonnenuhr hergeleitet.

>zurück