Günther Dörfel, Hermann Mai (†), Karsten Mai (Dresden)
Von den Perlenmacherstuben am Rennsteig über die Universität Jena in die Kinderzimmer der Quantenphysik – die Atomspektren des Arno Bergmann
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 109-132
Inhalt:
Die Leistungen von Arno Bergmann als Physiker werden mit dem Begriff „Bergmann-Serie“ verbunden. In dem Beitrag wird der Werdegang Bergmanns geschildert und dargelegt, wie und unter welchen Umständen er einen wesentlichen Baustein zum Gebäude der jungen Atomphysik hinzufügte.
>zurück
Reinhard Steiner (Jena)
Die Entwicklung der holografischen Gitter bei Carl Zeiss in Jena
Teil 1: Grundlagen und Technologie der Plangitter
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 17 (2014), S. 55-124
Inhalt:
Diffraktiv-optische Bauelemente (DOE) werden in vielen Bereichen wie z. B. dem Spektralgerätebau, der Messtechnik, der Sensorik oder in der hybriden Optik eingesetzt. In diesem Beitrag werden die Herstellung, die Eigenschaften und die Modifikation diffraktiver Strukturen sehr ausführlich in Verbindung mit holografischen Plangittern bei CZ Jena behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf reflektierenden spektroskopischen Beugungsgittern, die viele Jahre in die spektroskopischen Geräte in Jena eingebaut wurden und heute noch in großen Stückzahlen vertrieben werden. Der Autor hat im Jenaer Zeisswerk maßgeblich an der Entwicklung und Fertigungsüberleitung holografischer Beugungsgitter mitgearbeitet, diffraktiv-optischer Bauteile für verschiedene Applikationen entwickelt und an der Lösung technologischer Probleme wie Vervielfältigungsverfahren für mikroskopische Strukturen (zum Zwecke der Produktion) gearbeitet und Konzepte für Optische Systeme auf der Basis hybrider Optik entwickelt.
Auf die abbildenden Beugungsgitter, deren Werdegang in Jena und den schweren Neubeginn nach 1990 soll in einem späteren Teil 2 berichtet werden.
>zurück
Jürgen Balzer und Bettina Götze
Aus der Geschichte der optischen Industrie Rathenows
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 117-135
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der optischen Industrie in Rathenow beschrieben, deren Anfänge um 1800 untrennbar mit dem Namen Johann Heinrich August Duncker verbunden ist. Die „Optische Industrie-Anstalt zu Rathenow“ und andere Firmen werden vorgestellt und deren wichtigsten Produkte werden beschrieben
>zurück
Wolfgang Wimmer
Forschung und Entwicklung bei Zeiss in der Zwischenkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 85-99
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Forschung und Entwicklung in den Zeiss- Erzeugnisgruppen Mikro, Mess, Geo, Med, Feinmess, Astro, Bildmess und Photo differenziert analysiert. Es werden die erzeugnisspezifischen Unterschiede aufgezeigt. Zeiss-typische Besonderheiten wie die zentrale Rolle der wissenschaftlichen Abteilungsleiter werden herausgearbeitet.
>zurück
Wolfgang Nebe (Jena)
Gedenken an Carl Pulfrich zu seinem 150. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 179-188
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Leben und Wirken eines außerordentlichen begabten und kreativen Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der nicht zuletzt durch seine persönliche Ausstrahlung als Abteilungsleiter ein Vorbild für seine Mitarbeiter war. In den 35 Jahren unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung „Physikalisch-optische Messgeräte“ zu einem der produktivsten Bereiche des Zeisswerks.
>zurück
Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Ein Reversions-Prismen-Spektrometer zur Radialgeschwindigkeitsbestimmung kosmischer Objekte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 181-205
Inhalt:
- Grundlagen für die Kinematik der Sterne der Sonnenumgebung
- Prinzipielles zu Aufbau und Konstruktion von Spektrographen
- Prinzipieller Aufbau des Reversionsspektrometers mit Geradsichtprismen
- Methoden der Spektrenauswertung für die Radialgeschwindigkeitsbestimmung
- Erklärungen und Rechenschemata zur Ermittlung der drei Konstanten der Hartmann-Cornu-Interpolationsformel
>zurück
Curt Schacke (Jena)
Wolfgang Falta zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 349-359
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der als langjähriger wissenschaftlicher Abteilungsleiter des Mess-Labors wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Bau optischer Analysengeräte hatte.
In einem Anhang sind alle im Zeitraum von 1955 bis 1978 unter Leitung von Dr. Falta entwickelten optischen Analysengeräte inklusive aller Ergänzungs- und Zusatzeinheiten chronologisch aufgelistet.
>zurück
Lothar Kramer
Ernst Abbes Begründung der optischen Analysenmesstechnik – Ausgangspunkt einer langen Tradition im Jenaer feinmechanisch-optischen Gerätebau
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 7 (2005), S. 194-243
Inhalt:
Abbes prognostische Sicht bezüglich der Bedeutung optischer Konstanten für die Stoffanalyse führte zur Schaffung von Geräten wie Abbe-Refraktometer zur Konzentrationsbestimmung von gelösten Stoffen, Spektrometer und Refraktometer usw. und stellte das weltweit erste kommerzielle Geräteangebot auf diesem Gebiet dar. Dieses Produktspektrum war Ausgangspunkt einer 110-jährigen Jenaer Tradition, die bis heute fortwirkt, z.B. bei der Firma Analytik Jena AG.
>zurück
Rolf Riekher
Paul Görlichs Wirken im Institut für Optik und Spektroskopie der DAW
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 151-182
Inhalt:
Der sehr interessante Beitrag schildert Görlichs Wirken als Direktor am Institut für Optik und Spektroskopie (IOS) der Akademie der Wissenschaften in Berlin und die fruchtbaren Wechselbeziehungen mit Carl Zeiss Jena. Die persönlichen Kontakte des Autors zu Jena, beginnend schon vor Görlichs Zeit im IOS bis hin zur Gegenwart, vermittelt darüber hinaus bemerkenswerte historische Informationen auch aus dem Zeisswerk, die bislang nicht bekannt oder nicht publiziert waren.
>zurück
Lothar Kramer
Paul Görlich und die Spektroskopie aller Wellenlängen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 41-106
Inhalt:
Der umfangreiche Aufsatz hat Görlichs Wirken auf dem Gebiet der Spektroskopie bzw. des Zeiss-Spektralgerätebaus zum Inhalt. Durch die strategische Ausrichtung der Forschung und Entwicklung auf die »Optik und Spektroskopie aller Wellenlängen« wurde unter Görlichs wissenschaftlicher Gesamtleitung bei Carl Zeiss Jena das Geräteprogramm der Spektroskopie durch neue bedeutende Gebiete erweitert, wie die Infrarot-Spektralphotometrie, Hochfrequenz-Spektrometrie, Laser-Mikro-Spektralanalyse und die Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. Die physikalischen, technologischen und applikativen Besonderheiten der damals für Zeiss neuartigen Entwicklungen werden aufgezeigt und die repräsentativen Spektralgeräte dieser bedeutsamen Zeiss-Epoche vorgestellt, ebenso die langlebigen Gerätelinien im Zeiss-Programm, die damit ausgelöst wurden. Informationen zu Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriebetrieben runden den Beitrag ab. Aus der Sicht eines Autors, der die Entwicklungen selbst mitgestaltet oder miterlebt hat, wird ein authentisches Gesamtbild der Görlich-Ära, einschließlich der mitwirkenden Personen, Randbedingungen und Zusammenhänge vermittelt.
>zurück