Schlagwort-Archive: Photogrammetrie

Bd.12(2009):85-99_Wimmer

 

Wolfgang Wimmer
Forschung und Entwicklung bei Zeiss in der Zwischenkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 85-99

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Forschung und Entwicklung in den Zeiss- Erzeugnisgruppen Mikro, Mess, Geo, Med, Feinmess, Astro, Bildmess und Photo differenziert analysiert. Es werden die erzeugnisspezifischen Unterschiede aufgezeigt. Zeiss-typische Besonderheiten wie die zentrale Rolle der wissenschaftlichen Abteilungsleiter werden herausgearbeitet.

>zurück

Bd.11(2008):319-356_Schöler

 

Horst H. Schöler (Jena)
Das Unternehmen „Zeiss-Aerotopograph GmbH Jena“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 319-356

Inhalt:
Während der 15 Jahre ihres aktiven Bestehens von 1931 bis 1946 war die „Zeiss-Aerotopograph GmbH Jena“ das weltweit größte und leistungsfähigste Unternehmen auf diesem Gebiet. Nach einer Einführung in die Geschichte der Photogrammetrie wird in diesem Beitrag die Entwicklung des Unternehmens von den Anfängen bis hin zur Demontage im Oktober 1946 ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.9(2006):319-446_Schöler


Horst H. Schöler
Bau von photogrammetrischen Geräten im Jenaer Zeisswerk in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 319-446

Inhalt:
Im Jenaer Zeisswerk hat man sich über 100 Jahre hinweg, von 1895 bis 1995, mit der Photogrammetrie und dem Bau von Bildmess-Geräten und -Ausrüstungen beschäftigt.
In diesem Beitrag wird die Entwicklung und Produktion von photogrammetrischen Geräten nach 1945 umfassend dokumentiert.

>zurück

Bd.5(2003):46-51_Schöler


Horst H. Schöler
Stereophotogrammetrische Vermessungen an den Jenaer Kernbergen im Jahre 1903
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 5 (2003), S. 46-51

Inhalt:
Der Beitrag beschreibt die stereophotogrammetrischen Vermessungen an den Jenaer Kernbergen im Jahre 1903 durch die Preußische Landesaufnahme. Die unter Mitwirkung von Carl Pulfrich erzielten Ergebnisse führten zur Zulassung der Stereophotogrammetrie für die amtliche topographische Landesvermessung und waren für die weitere Entwicklung des photogrammetrischen Gerätebaus bei Carl Zeiss Jena richtungweisend.
Über den Fortgang der Geräteentwicklung auf dem Gebiet der Stereophotogrammetrie berichtet der Autor ausführlich in seinem Beitrag über „Otto von Gruber“.

>zurück

Bd.5(2003):8-45_Schöler


Horst H. Schöler
Otto von Gruber -ein bedeutender Geodät und Wegbereiter der Photogrammetrie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 5 (2003), S. 8-45

Inhalt:
Otto von Gruber war einer der führenden deutschen Geodäten und Photogrammeter der zwanziger und dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Vom Jahre 1919 bis 1942 hatte er einen bedeutenden Einfluss auf den geodätischen und photogrammetrischen Gerätebau bei Carl Zeiss Jena und entwickelte darüber hinaus allgemein übernommene innovative Methoden der geodätischen und photogrammetrischen Vermessung. In diesem Beitrag wird das Leben und Wirken des bedeutenden Geodäten und Wegbereiters der Photogrammetrie beschrieben.
Verfasst von Grubers späterem Nachfolger und langjährigen Entwicklungsleiter auf diesem Gebiet, ist der biographische Bericht zugleich ein historischer Abriß der betreffenden Zeiss-Warengruppe »Bildmess«.

>zurück

Bd.2(2000):49- 82_Hellmuth

Edith Hellmuth
Walther Bauersfeld Ingenieur, Erfinder, Geschäftsleiter
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 2 (2000), S. 49- 82

Inhalt:
Viele Menschen verbinden den Namen Walther Bauersfeld mit den Begriffen »Projektionsplanetarium« und »Geschäftsleiter«. Die Veröffentlichungen des Zeisswerkes zum Planetariumsgerät und die Beiträge der Fa. Dyckerhoff & Widmann über die Schalenbauweise brachten den Namen Walther Bauersfeld vor allem mit dem Planetarium in Verbindung.
Die aus Anlass von Auszeichnungen und Jubiläen zahlreich erschienenen kürzeren oder längeren Notizen über sein Leben und Schaffen in einschlägigen Fachzeitschriften heben außer dem Planetarium auch noch andere Leistungen Walther Bauersfelds hervor, geben aber nur ein unvollkommenes Bild seines gesamten Schaffens. Sein Wirken richtete sich jedoch auf alle Erzeugnisgruppen im Zeisswerk. In den über 50 Jahren seiner Ingenieurstätigkeit machte er das »technische Schaffen« zu seinem Arbeitsstil. Walther Bauersfeld bereicherte und verbesserte mit seinen Ideen und Berechnungen die Entwicklung von Geräten der Feinmechanik und Optik, darunter solche, die das Zeisswerk weltberühmt machten. Darüber hinaus war sein Wissen und Können, waren seine Erfahrungen für die Ausbildung technischer Kräfte und zur Lösung technischer Fragen in der deutschen Industrie gefragt.
Mit diesem Beitrag liegt erstmals eine Biographie vor, in durch Aufarbeitung zahlreicher handschriftlicher Originalnotizen auch das technisches Schaffen von Walther Bauersfeld umfassend dargestellt wird.

>zurück