Schlagwort-Archive: Personen

Bd.8(2006):205-227_Görlich


Steffen Görlich
Paul Görlich: Bibliographie und Patente
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 205-227

Inhalt:
Ein Gesamtverzeichnis aller Publikationen und Patente Paul Görlichs, die von seinem Sohn Steffen Görlich erstellt wurde.

>zurück

Bd.8(2006):185-204_Pohl


Hans-Joachim Pohl, Klaus Sumi
Die editorische Tätigkeit von Paul Görlich – Ausdruck eines Lebens für die Physik und für Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 185-204

Inhalt:
Der Beitrag gibt einen zusammenhängenden Überblick über Görlichs umfangreiche editorische Tätigkeit – angefangen von einer Vielzahl eigener Publikationen, häufig gemeinsam mit seinen Schülern und Mitarbeitern, über seine international geschätzten Standardwerke zum Photoeffekt bis hin zur Herausgabe und Mitherausgabe bedeutender Fachzeitschriften. Die verbalen Bewertungen werden durch aussagekräftige tabellarische Übersichten unterstützt. So vermittelt diese Arbeit abschließend eine nicht unwesentliche Leistung Paul Görlichs, nämlich sein Wirken als bedeutender Autor und Herausgeber wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten, Optik, Festkörperphysik und wissenschaftlicher Gerätebau.

>zurück

Bd.8(2006):183-184_Sanda


Janos Sanda
Paul Görlich als Gründer des IMEKO-Komitees Photon-Detectors
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 183-184

Inhalt:
Die in Fachkreisen hochgeschätzte Rolle Görlichs in der Internationalen Messkonföderation (IMEKO) als Gründer und langjähriger Vorsitzender des Subkomitees Photon-Detectors ist Thema dieses Kurzbeitrags. Der Autor ist Görlichs Nachfolger in der Leitung des Subkomitees.

>zurück

Bd.8(2006):151-182_Riekher


Rolf Riekher
Paul Görlichs Wirken im Institut für Optik und Spektroskopie der DAW
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 151-182

Inhalt:
Der sehr interessante Beitrag schildert Görlichs Wirken als Direktor am Institut für Optik und Spektroskopie (IOS) der Akademie der Wissenschaften in Berlin und die fruchtbaren Wechselbeziehungen mit Carl Zeiss Jena. Die persönlichen Kontakte des Autors zu Jena, beginnend schon vor Görlichs Zeit im IOS bis hin zur Gegenwart, vermittelt darüber hinaus bemerkenswerte historische Informationen auch aus dem Zeisswerk, die bislang nicht bekannt oder nicht publiziert waren.

>zurück

Bd.8(2006):137-150_Ullmann


Peter Ullmann
Die Görlichsche Schule der Fluorid-Kristalle und ihre Bedeutung für die heutige VUV-Lithographie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 137-150

Inhalt:
Ein eindrucksvoller Bericht über die Görlichsche Schule der Fluorid-Kristalle, der der Autor selbst angehörte. Es werden Aufbau und optische Parameter der Kristalle beschrieben sowie deren Störstellen und die zu ihrer Aufklärung eingesetzten Untersuchungsmethoden. Aus dem Zusammenwirken der Görlichschen Laboratorien für Kristallzucht und für Festkörperphysik resultierten die Grundlagen für eine stabile industrielle Fertigung von Calziumfluorid-Kristallen, aktuell genutzt auch als Ausgangsmaterial für Projektionsobjektive von Wafersteppern in der VVV-Lithographie.

>zurück

Bd.8(2006):9-26_Hofmann


Christian Hofmann, Elke Litz, Manfred Steinbach
Paul Görlich -Stationen seines Lebens und Wirkens
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 9-26

Inhalt:
Der Beitrag vermittelt einen wohlgeordneten Überblick über die wichtigsten Etappen seines Lebens und die bedeutenden Ergebnisse seiner Tätigkeit als Forscher, wissenschaftlicher Leiter und als Hochschullehrer, in der vollen Breite seines Wirkens innerhalb des Werkes und darüber hinaus mit Hochschul-und Akademieinstitutionen. Die Beschreibung und Bewertung der Umfeldbedingungen für Görlich und die Generation, die unter seiner Leitung im Zeisswerk heranwuchs, hebt den Beitrag deutlich von einer rein biographischen Ereigniszusammenstellung ab. Eine wertvolle Bereicherung ist das beigefügte chronologische Verzeichnis aller größeren Forschungs-und Entwicklungsprojekte bzw. Erzeugnisse, die in der Görlich-Ära von 1952 bis 1971 im Gesamtquerschnitt des Zeisswerks erfolgreich abgeschlossen wurden.

>zurück

Bd.6(2004):33-40_Herbst


Klaus-Dieter Herbst
Erhard Weigels mechanische Werkstatt
Eine Spurensuche
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 6 (2004), S. 33-40

Inhalt:
In der einschlägigen Literatur zu Erhard Weigel wird stets dessen reichhaltiger Erfindungsgeist in Bezug auf technische Neuerungen, Globen und wissenschaftliche Instrumente gerühmt. Gar nicht erwähnt werden Einzelheiten zu Fragen, die mit der Herstellung der Geräte, Globen und Instrumente zusammenhängen: Baute Weigel alles selbst, oder hatte er in mechanischen Dingen erfahrene Helfer? Gab es eine von Weigel betriebene mechanische Werkstatt?
In diesem Aufsatz werden die in archivalischen Quellen gefundenen Hinweise auf Antworten zu diesen Fragen zusammenfassend dargestellt.

>zurück

Bd.6(2004):9-31_Dorschner


Johann Dorschner
Erhard Weigel -ein Jenaer Universalgelehrter und früher Erfinder technischer Geräte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 6 (2004), S. 9-31

Inhalt:
Dieser Beitrag blickt zurück in das 17. Jahrhundert und beschreibt Leben und Wirken Erhard Weigels, des Jenaer Universalgelehrten, Baumeisters und Erfinders technischer Geräte. Beispielhaft sei auf das berühmte Weigelsche Haus verwiesen, das seinerzeit zu den »sieben Wundern Jenas« zählte.

>zurück

Bd.5(2003):82-147_Meier


Ludwig Meier
Die Erfindung des Projektionsplanetariums
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 5 (2003), S. 82-147

Inhalt:
In diesem Beitrag werden die geschichtlichen Ereignisse von der Aufgabenstellung bis zur Inbetriebnahme des ersten Projektionsplanetariums ausführlich beschrieben. Durch vergleichende, komplexe Betrachtung der verfügbaren Dokumente wie Veröffentlichungen, Protokolle, Briefe, persönliche Aufzeichnungen von Mitarbeitern, die an der Entwicklung beteiligt waren und nicht zuletzt durch die Diskussion gerätetechnischer Details kommt der Autor zu Ergebnissen, die auch Bekanntes in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Der Beitrag ist sowohl ein wertvolles Dokument für Archive und historische Forschungseinrichtungen als auch eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich über die Entwicklungsgeschichte des Planetariums informieren möchten.

>zurück

Bd.5(2003):78-81_Kratochwil


Stefan Kratochwil
Einige Bemerkungen zum Weigelschen Himmelsglobus im Stadtmuseum Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 5 (2003), S. 78-81

Inhalt:
Weigel war als Mathematiker, Physiker, Astronom, Astrologe, Philosoph, Theologe, Wissenschaftsorganisator, Pädagoge, Erfinder und als Kalenderreformer tätig. Ein Aspekt seines umfangreichen Werkes war die Entwicklung von Himmelsgloben als astronomische Anschauungsmittel. Einer der gegenwärtig bekannten 14 Weigelschen Himmelsgloben befindet sich im Stadtmuseum Jena. Er wird in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.

>zurück