Schlagwort-Archive: Personen

Bd.14(2011):287-366_Kämmerer

 

Helga Kämmerer (Jena)
Wilhelm Kämmerer
Das Leben eines Computerpioniers
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 287-366

Inhalt:
In diesem Beitrag werden ausführlich der wechselvolle Lebensweg und die wissenschaftlichen Leistungen des Schöpfers des ersten Optik-Rechenautomaten der DDR (OPREMA) gewürdigt.
Die Autorin – seine Tochter – beschreibt detailreich die unterschiedlichen Lebensabschnitte des Wissenschaftlers. Besonders bemerkenswert ist der sehr eindrucksvolle, reich bebilderte Bericht über den siebenjährigen Zwangsaufenthalt der Familie Kämmerer und anderer Zeiss-Spezialisten in der damaligen Sowjetunion, der ein realistisches Bild von der Situation der zwangsdeportierten Zeiss-Spezialisten vermittelt.

>zurück

Bd.14(2011):13-18_Guyenot

 

Volker Guyenot (Jena)
Ehrung für Lothar Kramer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 13-18

Inhalt:
Am 2.12.2010 wurde Dipl.-Phys. Lothar Kramer, einer der Gründungsväter des Vereins „Technik-Geschichte in Jena e.V.“, mit der Ehrenurkunde der Stadt Jena für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. In diesem Kurzbeitrag werden wichtige Lebensdaten des Geehrten mitgeteilt und sein verdienstvolles Wirken für den Verein gewürdigt.

>zurück

Bd.14(2011):11-12_Weise

 

Hartmut Weise (Dresden)
Professor Werner Lotze zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 11-12

Inhalt:
Am 1.11. 2010 verstarb Prof. Dr.-Ing- habil. Dr.-Ing. e.h. Werner Lotze. Er war langjähriger Ordinarius für Fertigungstechnik und Qualtitätssicherung und Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden. Nach seinem Ausscheiden als Hochschullehrer hat er ab 1995 in einer eigenen Firma sehr erfolgreich mit der Firma ZEISS auf dem Gebiet der Koordinatenmeßtechnik zusammengearbeitet.
In diesem Kurzbeitrag das Lebenswerk des verdienten Wissenschaftlers und Hochschullehrers gewürdigt.

>zurück

Bd.16(2013):349-359_Schacke

 

Curt Schacke (Jena)
Wolfgang Falta zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 349-359

Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der als langjähriger wissenschaftlicher Abteilungsleiter des Mess-Labors wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Bau optischer Analysengeräte hatte.
In einem Anhang sind alle im Zeitraum von 1955 bis 1978 unter Leitung von Dr. Falta entwickelten optischen Analysengeräte inklusive aller Ergänzungs- und Zusatzeinheiten chronologisch aufgelistet.

>zurück

Bd.16(2013):321-348_Hahmann

 

Peter Hahmann (Jena)
Ernst Guyenot zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 321-348

Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der sich insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronen-Mikroskopie und Elektronen-Lithographie große Verdienste erwarb. Der Autor, der noch persönlich mit Ernst Guyenot zusammenarbeitete, liefert dazu einen ausführlichen Bericht.

>zurück

Bd.16(2013):319-320_Werner

 

Ernst Werner (Jena)
Herrmann Besen (1934-2013)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 319-320

Inhalt:
Am 30.März 2013 verstarb im Alter von 79 Jahren Dr. Herrmann Besen, einer der letzten großen Wissenschaftler des Jenaer Glaswerkes Schott. In diesem Kurzbeitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.

>zurück

Bd.16(2013):283-292_Voigt

 

Heinz Voigt (Jena)
Helmuth Weber, Jenaer Architekt und Rennwagenkonstrukteur
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 283-292

Inhalt:
Über das Leben und Wirken von Helmuth Weber ist wenig bekannt. Fast alles aus seinen Motorsport- und Achitekturzeiten vorhandene Material ist offensichtlich aus Unkenntnis oder Ignoranz vernichtet worden. Durch umfangreiche Recherchen und Befragung von Zeitzeugen hat der Autor den Versuch unternommen, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen.

>zurück

Bd.16(2013):277-282_Ihling

 

Horst Ihling (Eisenach)
Jenaer Nachkriegsmotorsport: Sport- und Rennfahrzeugbau Ing. Helmuth Weber, Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 277-282

Inhalt:
Im Jahre 1948 gründete der „Motorsportverrückte“ H. Weber in Jena eine Firma für den Sport- und Rennfahrzeugbau. Der von ihm entwickelte Formel-II-Rennwagen (Rennsportwagen bis 2000 ccm Hubraum) wurde zwar auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1950 als schönster Rennwagen gefeiert, hatte sich aber im Renneinsatz nicht bewährt, da er technisch nicht ausgereift war. Weber musste daraufhin seine Aktivitäten im Rennfahrzeugbau beenden, da er sich bei seinem Projekt finanziell total übernommen hatte. Die kurze Episode des Sport- und Rennfahrzeugbaus in Jena wird in dem Beitrag lebendig beschrieben und mit historischen Bilddokumenten unterlegt.
Ergänzende Angaben zu Leben und Wirken von H.Weber sind im folgenden Beitrag von H. Voigt auf den Seiten 283-292 zu finden.

>zurück

Bd.16(2013):21-40_Bischoff

 

Werner Bischoff † und Hans Harting † (Jena)
Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk in der Nachkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 21-40

Inhalt:
Im Jahre 1946 wurde vom damaligen Entwicklungshauptleiter Werner Bischoff eine Vorlage zu den grundlegenden Prinzipien der Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk erarbeitet. Diese Vorlage wurde ergänzt durch einen Anhang A (Erfindungen im Zeisswerk), der vom wissenschaftlichen Hauptleiter Hans Harting 1945 verfasst worden war und einem Anhang B, der sich mit den Gehältern der Konstrukteure befasst, sowie einem leider verschollenen Anhang C, in dem die technischen Fragen der Erstellung und Vervielfältigung der Zeichnungen behandelt wurden.
In diesem Beitrag wird Vorlage mit den Anlagen A und B abgedruckt.
Schwerpunkte der Vorlage sind:
– Art der Entstehung und Entwicklung von Neukonstruktionen bei der Firma Carl Zeiss
– Zusammensetzung und Gliederung eines Konstruktionsbüros der Firma Carl Zeiss
– Die Normung und ihr Einfluß auf die Konstruktionsbüros
– Technik der Herstellung und der Vervielfältigung von Zeichnungen
Abschließend wird in Kurzbiographien das wissenschaftliche Lebenswerk von Werner Bischoff und Hans Harting gewürdigt.

>zurück

Bd.13(2010):211-264_Gloor


Balder P. Gloor (Zürich)
Gonin – Vogt – Goldmann – Fankhauser
Entscheidende Beiträge zur klinischen und technischen Entwicklung der Augenheilkunde im 20. Jahrhundert
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 211-264

Inhalt:
Diese vier Schweizer Ophthalmologen beeinflussten mit ihren Arbeiten und mit der Entwicklung von Instrumenten die tägliche ophthalmologische Praxis weltweit über das ganze letzte und bis ins jetzige Jahrhundert hinein. In diesem Beitrag werden nicht nur ihre richtungsweisenden Pionierleistungen ausführlich vorgestellt, sondern auch ihr Leben und ihre Beziehungen zueinander dargestellt und damit interessante Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb jener Zeit vermittelt.

>zurück