Schlagwort-Archive: Personen

Bd.24(2021): 131-148_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
August Karl Johann Valentin Köhler
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 131-148

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 109-129_Grolle

Lambert Grolle (Jena)
Dr. Otto Martin Eppenstein – ein genialer Wissenschaftler und Erfinder im Zeisswerk
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 109-129

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 91-108_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Siegfried Czapski
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 91-108

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Band 24 (2021), S. 71-89_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Erwin Julius Hans Karl Boegehold
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 71-89

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Titel: Bd.24(2021):13-42_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Ernst Abbe
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 13-42

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.23(2020): 407-409_Guyenot

Volker Guyenot (Jena):
Nachruf: Dr.-Ing. Achim Zickler (14. März 1936 – 29. Dezember 2019)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 407-409

Inhalt:
Mit diesem Nachruf wird unser langjähriger Stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Technik-Geschichte in Jena e. V.“ gewürdigt.

>zurück

Bd.23(2020): 69-251_Schielicke

Reinhard E. Schielicke (Jena)
Das Jenaer Zuckerkandl-Haus und die Schicksale seiner Bewohner
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 69-251

Inhalt:
Wie nähert man sich dem im Titel umrissenen so vielfältigen Inhalt? Der Witwe Therese des renommierten Prager Nationalökonomen Rudolf Zuckerkandl? Den zwei jungen Leuten -Helene und Wilhelm Langer- , die im Prag um die vorletzte Jahrhundertwende aufwachsen und ihre Bildung genießen? Dem Beginn der Nutzung der Elektroenergie? Der Stromversorgung der Jenaer Zeiss- und Schott-Werke und dem Bau der Talsperren an der oberen Saale? Der Zuckerkandl-„Dynastie“ von Gelehrten und Unternehmern? Dem Bau eines Hauses für drei Generationen durch Walter Gropius in Jena? – Und, schließlich, dem nationalsozialistischen Terror in Deutschland mit all seinen unmenschlichen Folgen? Dann aber auch dem Erhalt des Hauses für die Familie und deren Schicksal in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit der zweifachen Demontage durch die aufeinanderfolgenden Beherrscher?
In dem Beitrag werden die vielen unterschiedlichen Fragen der Reihe nach sehr ausführlich und kenntnisreich beantwortet.

>zurück

Bd.23(2020): 253-310_Bussemer_Müller

Peter Bussemer und Jürgen Müller (Gera)
Vom Vakuum der Thüringer Glasbläser zu Röntgen- und Atomstrahlen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 253-310

Inhalt:
Nach einem kurzen historischen Abriss wird auf die Anwendungen der Vakuumtechnik eingegangen (Lichtmühle-Radiometer, Geißlersche Röhren-Gasentladungsröhren, Röntgenröhren). Die handwerkliche Grundlage für die Vakuumröhren lieferten die Glasbläser des Thüringer Waldes. Rudolstadt wurde nach 1920 zum führenden Hersteller von Röntgenröhren. Auch in Gera wurden solche Röhren in der Firma Golde hergestellt. Abschließend wird auf weitere wissenschaftliche Anwendungen der Vakuumtechnik eingegangen (Franck-Herz-Versuch, vom Stern-Gerlach-Versuch bis zur Atomuhr).

>zurück

Bd.23(2020): 311-363_Spessert

Bruno M. Spessert (Jena)
Die Automobilpioniere Paul Henze und Alfred Ley: Motorkonstruktionen und konstruktive Handschriften
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 311-363

Inhalt:
Vor zwei Jahren hat der Autor den damaligen „Stand der Technik“ für Automobilmotoren, also für Viertakt-Ottomotoren dargestellt. Außerdem verglich er die „konstruktiven Handschriften“ der Automobilpioniere August Horch, Hugo Ruppe und Karl Slevogt [JJB Bd. 21(2018)].
Die hier vorgelegte Untersuchung erweitert diesen Vergleich um die Konstrukteure Paul Henze und Alfred Ley sowie um zusätzliche Gesichtspunkte. Henze war mehrfach in Suhl tätig und Ley ausschließlich in Arnstadt.

>zurück

Bd.23(2020):11-67_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Symbiose von Wissenschaft & Industrie:
Der Ernst Abbe-Gedächtnispreis und der Einfluss des ersten Preisträgers auf
Entwicklungen an der Universität Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 11-67

Inhalt:
Eine Tagung von Mathematikern und Physikern im September 1921 in Jena war Anlass, einen Ernst Abbe-Gedächtnispreis zu begründen. Die Initiative zum Preis, die einzelnen Preisträger (von 1924 bis 1940) und die besondere Wirkungsmacht des ersten Preisträgers, des Mathematikers Felix Klein (1849–1925), auf Entwicklungen von angewandter Mathematik und technischer Physik in Jena sind Gegenstand dieses Beitrags.

>zurück