Schlagwort-Archive: Unternehmensgeschichte

Bd.24(2021): 191-196_Hahmann

Peter Hahmann (Jena)
Carl Pulfrich
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 191-196

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 177-189_Boer

Michael Boer (Jena)
Max Pauly (1849-1917)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 177-189

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 157-175_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Franz A Meyer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 157-175

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

 

>zurück

Bd.24(2021): 149-156_Guyenot

Volker Guyenot (Jena):
August Löber
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 149-156

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

 

>zurück

Bd.24(2021): 131-148_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
August Karl Johann Valentin Köhler
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 131-148

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 109-129_Grolle

Lambert Grolle (Jena)
Dr. Otto Martin Eppenstein – ein genialer Wissenschaftler und Erfinder im Zeisswerk
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 109-129

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 91-108_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Siegfried Czapski
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 91-108

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Band 24 (2021), S. 71-89_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Erwin Julius Hans Karl Boegehold
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 71-89

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Titel: Bd.24(2021):13-42_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Ernst Abbe
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 13-42

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.23(2020): 365-387_Raab

Michael Raab (Radebeul)
Die Mikroelektronik von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Gegenwart
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 365-387

Inhalt:
Dresden war Ausgangspunkt und später eines der Zentren der Mikroelektronik der DDR. Darauf aufbauend sorgte nach der Wende eine intensive Förderung zur Ansiedlung potenter Mikroelektronikfirmen. Diese Entwicklung, die schließlich zum Dresdener Silicon Saxony führte, wird in dem Beitrag ausführlich beschrieben.
Weiterhin werden folgende Themen beschrieben und kritisch analysiert:
– Stand der Mikroelektronik in Deutschland
– Internationale Entwicklung der Mikroelektronik
– Lithographie als Vorzeigebeispiel europäischer Zusammenarbeit
– Die nächsten Schritte einer europäischen Entwicklung der Mikroelektronik
Dr. Ing. Michael Raab hat in unterschiedlichen Dresdener Mikroelektronik-Firmen die Technologieentwicklung geleitet und zahlreiche Basistechnologien zur Herstellung von μ-Prozessoren erfolgreich in die Produktion eingeführt.

>zurück