Schlagwort-Archive: Physik

Bd.13(2010):189-195_Geyer


Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Die Nachweisgrenze astronomischer Objekte bei teleskopischen Beobachtungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 189-195

Inhalt:
Der gesamte Informationsübertragungskanal von der kosmischen Strahlungsquelle zum Detektor und der anschließenden Speicherung setzt sich zusammen aus der Passage des Lichts im interstellaren und im interplanetaren Raum, der irdischen Atmosphäre (nur bei erdgebundenen Beobachtungen), dem teleskopisch-optischen- und dem Empfänger-Speicherkanal. In allen diesen einzelnen Übertragungskanälen wird Rauschen aufgeprägt.
In diesem Beitrag wird versucht, die jeweilige Nachweisgrenze an Hand des Signal-Rausch-Verhältnisses zu ermitteln

>zurück

Bd.9(2006):505-534_Albrecht


Günter Albrecht, Wolfram Krech, Hans-Georg Meyer, Hannes Nowak, Volkmar Schultze, Paul Seidel
Tieftemperaturphysik in Jena
Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 505-534

Inhalt:
In dem Beitrag wird die Entwicklung der Tieftemperaturphysik in Jena beschrieben. Schwerpunkte der Darstellung sind:
– Supersensitive Magnetfeldmessverfahren (SQUID)
– Biomagnetismus
– Hochtemperatursupraleitung
– Arbeiten zur Einzelelektronen-Tunnelung

>zurück

Bd.9(2006):109-113_Weßlau


Karl-Heinz Weßlau
Neue Auswertung der Bildqualitätsmessungen am Objektiv des Potsdamer 80-cm-Refraktors
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 109-113

Inhalt:
Seit 1904 ist die nach Hartmann benannte Methode vielfältig zur Prüfung von Optiken eingesetzt worden. Insbesondere bei Carl Zeiss Jena wurde diese Methode zur Prüfung von Teleskop-Optiken sowohl in der Fertigungsüberwachung als auch zum Qualitätsnachweis verwendet. Hartmann verwendete für die im April 1905 ausgeführte und im Juli 1909 publizierte Prüfung des Potsdamer 80-cm- Objektivs eine Blende mit 96 Löchern. Diese Messungen wurden mit heutigen Mitteln nochmals ausgewertet. Darüber wird nachfolgend berichtet.

>zurück

Bd.7(2005):70-81_Wenke


Lutz Wenke, Friedrich Zöllner
Filterexperimente zur Abbeschen Bildentstehungstheorie im Mikroskop
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 7 (2005), S. 70-81

Inhalt:
Ein Beitrag, in dem anhand kurzer Filmsequenzen Filterexperimente zur Abbeschen Bildentstehungstheorie im Mikroskop vorgeführt und erläutert werden. Nachdem Abbe erkannt hatte, dass sich »lichtstarke Beugungsspectra weit in den dunklen Raum des Objectivs hinein erstrecken«, führte er eine Reihe origineller Eingriffe in der hinteren Brennebene des Objektivs durch. Sie sind die Wurzeln für die optische Filterung, die über das Phasenkontrastverfahren von Zernike bis zur Mustererkennung mit Fourier-Hologrammen vielfältige Anwendungen gefunden hat. Ebenso führt ein direkter Weg von dem durch Abbe theoretisch eingeführten zweistufigen Abbildungsprozess (erstmals durch M. Wolfke 1920 aufgezeigt) zur Holographie. Eine besondere Beigabe zum vorliegenden Jahrbuch ist eine Compact Disc (CD) mit den im Rahmen des Vortrags gezeigten Filmsequenzen .

>zurück

Bd.8(2006):185-204_Pohl


Hans-Joachim Pohl, Klaus Sumi
Die editorische Tätigkeit von Paul Görlich – Ausdruck eines Lebens für die Physik und für Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 185-204

Inhalt:
Der Beitrag gibt einen zusammenhängenden Überblick über Görlichs umfangreiche editorische Tätigkeit – angefangen von einer Vielzahl eigener Publikationen, häufig gemeinsam mit seinen Schülern und Mitarbeitern, über seine international geschätzten Standardwerke zum Photoeffekt bis hin zur Herausgabe und Mitherausgabe bedeutender Fachzeitschriften. Die verbalen Bewertungen werden durch aussagekräftige tabellarische Übersichten unterstützt. So vermittelt diese Arbeit abschließend eine nicht unwesentliche Leistung Paul Görlichs, nämlich sein Wirken als bedeutender Autor und Herausgeber wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten, Optik, Festkörperphysik und wissenschaftlicher Gerätebau.

>zurück

Bd.8(2006):27-40_Hora


Heinrich Hora
Paul Görlichs Beitrag zu fundamentalen physikalischen Erkenntnissen des Photoeffektes
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 27-40

Inhalt:
Der Beitrag beschreibt zusammenhängend Paul Görlichs herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet des Photoeffektes, die ihm hohe internationale Anerkennung einbrachten. Im Mittelpunkt steht die von Görlich 1935 entdeckte Caesium-Antimon-Photokathode, die in den folgenden Jahrzehnten als in einem breiten Spektralbereich leistungsfähiger Strahlungsempfänger weltweite Anwendung fand. Der Autor berichtet über die grundlegenden physikalischen Erkenntnisse, die sich aus Untersuchungen auf der Basis der Görlichkathode ergaben und an denen er als Görlich-Schüler überwiegend selbst beteiligt war.

>zurück

Bd.6(2004):89-128_Scheler


Gerhard Scheler
50 Jahre magnetische Kernresonanz (NMR) am Physikalischen Institut der Universität Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 6 (2004), S. 89-128

Inhalt:
Die Geschichte der NMR am Physikalischen Institut (PI) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Physik in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg und ist zugleich ein Beispiel, wie unter den schwierigen Bedingungen eine international anerkannte Forschungsrichtung in Jena aufgebaut werden konnte. Die Geräteentwicklungen waren kein Selbstzweck, sie erfolgten durch die Anforderungen der Applikation.
In dem sehr persönlichen Bericht schildert der Verfasser die Erfahrungen und erinnerungswerten Erlebnisse aus 50 Jahren Tätigkeit am PI der Universität Jena auf dem Gebiet der NMR, von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart.

>zurück

Bd.3(2001):80-100_Wenke


Lutz Wenke
Die Abbesche Bildentstehungstheorie beim Mikroskop als Ausgangspunkt für Fourieroptik und Holographie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 3 (2001), S. 80-100

Inhalt:
In diesem Beitrag werden die weitreichenden Wirkungen der Abbeschen Bildentstehungstheorie im Mikroskop aus der Zeit um 1870 auf bedeutende Entwicklungen der Physikalischen Optik des 20. Jahrhunderts, wie die Fourieroptik und die Holographie analysiert.
Der Beitrag vermittelt erstmals eine geschlossene und durch Originalliteratur belegte Darstellung der Zusammenhänge von Abbes grundlegender Bildentstehungstheorie bis zum holographischen Abbildungsverfahren von Dennis Gabor (Nobelpreis 1971).

>zurück