Schlagwort-Archive: Feinwerktechnik

Bd.20(2017):107-115_Steinbach

Manfred Steinbach (Jena)
Blechbaugruppen für Präzisionsgeräte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 107-115

Inhalt:
Blechbaugruppen gelten gemeinhin als nicht besonders stabil bezüglich Maßhaltigkeit. Moderne Laserschneid- und Schweißtechnik hilft diesen Mangel zu überwinden. Ein patentiertes Verfahren erlaubt die Herstellung von Blechbaugruppen in bisher nicht für möglich gehaltener Genauigkeit. Einige Beispiele weisen die Praxistauglichkeit nach.

>zurück

Bd.20(2017):81-105_Steinbach

Manfred Steinbach (Jena)
Hexapode im Präzisionsgerätebau
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 81-105

Inhalt:
Hexapode erlauben konstruktive Lösungen für anspruchsvolle konstruktive Aufgaben. Für den Präzisionsgerätebau bieten Hexapods zahlreiche Vorteile wie Präzision der Positionierung und Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen. Es wird eine kurze Einführung zu den grundsätzlichen Eigenschaften und Dimensionierungsregeln gegeben. Einige erfolgreiche Anwendungsbeispiele verdeutlichen den Gebrauchswertgewinn von Teleskopen, deren Positionierung Hexapods übernehmen.

>zurück

Bd.19(2016):165-186_Steinbach

Manfred Steinbach (Jena)
Zwangs- und losefreie Vielpunktauflagen für hochebene Bauteile
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 19 (2016), S. 165-186

Inhalt:
Häufig sind ausgedehnte Platten, z. B. Messreferenzplatten oder große optische Spiegel, in einer Weise zu lagern, dass viele Unterstützungspunkte definiert belastet sind, und zwar unabhängig von Geometriefehlern oder von Geometrieänderungen. Eine an ihrer Oberfläche sehr ebene oder definiert gekrümmte Platte soll ohne Rücksicht auf Form oder Formänderungen an ihrer Rückseite bei Kontakt mit den untenliegenden Unterstützungspunkten, an deren Positionen sowohl in x, y und z hohe Genauigkeitsforderungen gestellt werden müssen, jederzeit die gleichen Auflagebedingungen vorfinden. Es werden Lösungen der Grundgleichung von Tschebyschev für dreiteilige Rotationssymmetrie angegeben. Eine Tabelle führt 34 Kombinationen von Gelenken und Gliedern beispielhaft auf.

>zurück

Bd.15(2012):349-372_Riehermann u.a.

 

S. Riehermann; O. Mauroner; B. Weber; A. Tünnermann (Jena)
20 Jahre Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 15 (2012), S. 349-372

Inhalt:
In diesem Beitrag werden für den Zeitraum von 2002 bis 2011 die Höhepunkte der Institutsforschung aus folgenden Forschungsschwerpunkten kurz dargestellt:

  • Design und Analyse opto-mechanischer Systeme
  • Multi-Layer-Optiken für die EUV-Lithographie
  • Funktionale optische Schichten auf Kunststoff
  • Schicht- und Oberflächencharakterisierung
  • Optische 3D-Meßtechnik für Industrie und Medizin
  • Ultrapräzise Optiken für Astronomie und Weltraum
  • Mikrooptik für Projektoren und Kameras
  • LED- und OLED-Lichtquellen
  • Mikro- und Nanostrukturtechnik
  • Montagetechnologie für Hochleistungsobjektive
  • Faserlaser

Ein entsprechender Artikel über die ersten 10 Jahre des Fraunhofer-Instituts IOF ist im Jenaer Jahrbuch Band 4 (2002), S. 212-241 erschienen.

>zurück

Bd.4(2002):212-241_Karthe


Wolfgang Karthe, Volker Guyenot, Andreas Bräuer, Norbert Kaiser, Gunther Notni
10 Jahre Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
Von einem Institut auf Probe zum anerkannten Partner der Wirtschaft
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 4 (2002), S. 212-241

Inhalt:
Es wird die erfolgreiche Entwicklung des Jenaer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) von einem Institut auf Probe zum anerkannten Partner der Wirtschaft beschrieben. Neben dem Entstehungsprozeß des Instituts werden die Herausbildung der vier Kompetenzbereiche (Optische Schichten, Optische Systeme, Mikrooptik und Feinwerktechnik), deren erbrachte Leistungen sowie herausragende aktuelle Ergebnisse ausführlich dargestellt. Heute gehört das Fraunhofer IOF zu den führenden Jenaer Einrichtungen, die die Wissenschafts-und Technologieregion repräsentieren.

>zurück