Schlagwort-Archive: Astronomische Geräte

Bd.16(2013):247-254_Steinbach

 

Manfred Steinbach (Jena)
Auswiegen der Fernrohrmontierung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 247-254

Inhalt:
Der Wunsch nach langer Lebensdauer einer Fernrohrmontierung verlangt sorgfältiges Auswiegen. In diesem Beitrag erfolgt eine umfassende Behandlung dieses Themas aus Sicht eines erfahrenen Gerätebauers. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
– Was heißt Auswiegen?
– Warum muß man Auswiegen?
– Wie und womit wiegt man aus?
– Wie genau muß man auswiegen?

>zurück

Bd.13(2010):189-195_Geyer


Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Die Nachweisgrenze astronomischer Objekte bei teleskopischen Beobachtungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 189-195

Inhalt:
Der gesamte Informationsübertragungskanal von der kosmischen Strahlungsquelle zum Detektor und der anschließenden Speicherung setzt sich zusammen aus der Passage des Lichts im interstellaren und im interplanetaren Raum, der irdischen Atmosphäre (nur bei erdgebundenen Beobachtungen), dem teleskopisch-optischen- und dem Empfänger-Speicherkanal. In allen diesen einzelnen Übertragungskanälen wird Rauschen aufgeprägt.
In diesem Beitrag wird versucht, die jeweilige Nachweisgrenze an Hand des Signal-Rausch-Verhältnisses zu ermitteln

>zurück

Bd.13(2010):129-187_Börngen


Freimut Börngen (Jena)
210 Jahre Kleinplanetenbeobachtungen. Mit Beiträgen der Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 129-187

Inhalt:
In dem Beitrag wird die Geschichte der Kleinplanetenbeobachtungen einschließlich der dazu verwendeten Beobachtungstechniken ausführlich dargestellt und anschließend die eigenen Arbeiten vorgestellt. Durch Auswertung von Photoplatten des Tautenburger Schmidt-Teleskops hat der Autor seit 1975 eine Vielzahl von Planetoiden entdeckt. Die von ihm vergebenen und bestätigten Namen der „Tautenburger“ Planetoiden sowie ihre Begründungen sind in einer umfangreichen Liste beigefügt.

>zurück

Bd.13(2010):95-105_Meier


Ludwig Meier (Jena)
Neues zu den in der Kriegszeit gebauten Zeiss-Kleinplanetarien
Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der frühen Kleinplanetarien
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 95-105

Inhalt:
Nach heutigen Erkenntnissen entstanden bis 1945 insgesamt 19 Kleinplanetarien. Sie wurden überwiegend an so genannte Kampfbeobachterschulen und Navigationsschulen geliefert zum Zwecke der Ausbildung von Piloten bei der Orientierung nach Gestirnen. In Anbetracht der Wirren zu Kriegsende und in der Nachkriegszeit glaubte kaum jemand an das Überleben eines dieser Kleinplanetarien. Sogar Unterlagen und Beschreibungen zum Aufbau und zur Lieferung fanden sich nur noch in sehr bescheidenem Umfang. Trotz aller Zweifel gibt es aber neue Entdeckungen, die von der erfolgreichen Nutzung einiger dieser Kleinplanetarien in der Nachkriegszeit berichten und damit ihr Überleben belegen.
Die wechselvolle Geschichte dieser wiederentdeckten Kleinplanetarien wird in diesem Beitrag beschrieben.

>zurück

Bd.9(2006):109-113_Weßlau


Karl-Heinz Weßlau
Neue Auswertung der Bildqualitätsmessungen am Objektiv des Potsdamer 80-cm-Refraktors
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 109-113

Inhalt:
Seit 1904 ist die nach Hartmann benannte Methode vielfältig zur Prüfung von Optiken eingesetzt worden. Insbesondere bei Carl Zeiss Jena wurde diese Methode zur Prüfung von Teleskop-Optiken sowohl in der Fertigungsüberwachung als auch zum Qualitätsnachweis verwendet. Hartmann verwendete für die im April 1905 ausgeführte und im Juli 1909 publizierte Prüfung des Potsdamer 80-cm- Objektivs eine Blende mit 96 Löchern. Diese Messungen wurden mit heutigen Mitteln nochmals ausgewertet. Darüber wird nachfolgend berichtet.

>zurück

Bd.9(2006):97-108_Ruhlig


Peter Ruhlig
Die Restaurierung des Großen Potsdamer Refraktors
Eine Chronologie der Ereignisse
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 97-108

Inhalt:
In dem Beitrag wird Ablauf der Restaurierung des Großen Potsdamer Refraktors im Zeitraum von 2003 bis 2006 durch die Firma -4H-JENA engineering GmbH detailliert geschildert. Zahlreiche Bilder zeigen den Großen Refraktor und einige seiner wesentlichen Baugruppen vor und nach der Restaurierung.

>zurück

Bd.9(2006):79-96_Gußmann


Ernst-August Gußmann
Der Große Refraktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 79-96

Inhalt:
Es wird die wechselhafte Geschichte des Großen Refraktors (Vorgeschichte, Technische Ausführung, Nachbesserung der Objektive, Verfall und Wiedergeburt) umfassend dargestellt.

>zurück

Bd.9(2006):69-78_Weßlau


Karl-Heinz Weßlau
Rechnerische Positionierkorrektur für die großen Zeiss-Teleskope aus Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 69-78

Inhalt:
Gibt man der Steuerung eines Teleskops den Befehl, einen Stern mit einem bestimmten Stunden- und Deklinationswinkel einzustellen, so wird sich der Stern zunächst nicht genau in die Gesichtsfeldmitte bewegen, es wird ein Positionier-oder Pointingfehler beobachtet werden. Die Ursachen für die Pointingfehler liegen in den Gerätefehlern. Diesen Pointingfehler kann man rechnerisch korrigieren. Die Korrekturgrößen sind funktionell abhängig von den Sternkoordinaten, an jeder Stelle des Himmels werden sie andere Werte annehmen. In dem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, mit dem diese Gesetzmäßigkeiten ermittelt werden können. Abschließend werden die Erprobungsergebnisse für zwei Teleskope präsentiert.

>zurück

Bd.9(2006):33-68_Artus


Helmut Artus
Justierungen an astronomischen Teleskopen und Zusatzgeräten – zwischen Montage und erstem Licht
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 33-68

Inhalt:
An den in Jena entwickelten und gebauten sechs 2-m-Teleskopen und den insgesamt 20 Teleskopen mit Hauptspiegeln von 1,0 bis 1,2 m Durchmesser erfolgten in der Werksmontage und der endgültigen Montage am Observatorium, umfangreiche Justierungen, mit denen die Leistungsparameter optimal eingestellt wurden. Diese aufwendigen Justier- und Inbetriebnahmearbeiten sowie die verwendeten Justiermittel werden in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.7(2005):143-165_Schielicke


Reinhard E. Schielicke
Ernst Abbe – Jenaer Hochschullehrer und Sternwartendirektor
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 7 (2005), S. 143-165

Inhalt:
Abbe wurde 1877 zum Direktor der Jenaer Sternwarte berufen und blieb bis 1900 in diesem Amt. Dabei hat er die Institution baulich und instrumentell auf ein bis dahin in Jena ungekanntes Niveau gebracht. Seine vielfältigen und zahlreichen Vorlesungen und Praktika ergänzte er um astronomische Themen. Diese Tätigkeiten Abbes, die heute kaum beachtet werden, aber auch die Wechselwirkungen mit seinen Arbeiten bei der Firma Carl Zeiss, beleuchtet dieser Beitrag.

>zurück