Schlagwort-Archive: Diverses

Bd.17(2014): 305-311_Ihling

 

Horst Ihling (Eisenach)
Einer der Männer der ersten Stunde in der Ostzone: Der Rennfahrer Kurt Baum aus Hainspitz
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 17 (2014), S. 305-311

Inhalt:
Der Rennfahrer Kurt Baum aus dem Dörfchen Hainspitz, zwischen Jena und Eisenberg gelegen, war einer der vielseitigsten, um nicht zu sagen schillerndsten Figuren des ostdeutschen Motorsports. Er errang 48 erste Plätze bei Motorrad- und Wagenrennen, die mit unbändigem Willen, 27 Knochenbrüchen und vielen Entbehrungen erkauft worden waren.
In dem reich bebilderten Beitrag wird das Rennfahrerleben von Kurt Baum ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.15(2012):515- 531_Adelski u.a.

 

Bernd Adelski; Hanno Hermann; Bodo Heyen (Jena)
Drackendorfs alte Trinkwasserleitung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 15 (2012), S. 515- 531

Inhalt:
In den 1880er Jahren wurden auf Veranlassung des Gutsbesitzers von Drackendorf – Georg von Helldorff – die Quellen im Langen Grund gefasst und eine Wasserleitung zur Versorgung des Gutes und des Dorfes Drackendorf (jetzt Ortsteil von Jena) errichtet. Da 1949 alle Unterlagen über dieses Projekt  vernichtet worden sind, hat der Heimatverein Drackendorf den Versuch unternommen, durch Untersuchungen vor Ort die Lage, die technische Ausführung und die Effizienz dieser historischen Wasserleitung aufzuspüren. Über die Ergebnisse dieser Arbeiten wird in diesem Beitrag berichtet.

>zurück

Bd.12(2009):519-540_Steinbach

 

Manfred Steinbach
Zensurierung studentischer Prüfungsleistungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 519-540

Inhalt:
Das Ziel dieser Ausführungen ist nicht eine Änderung am üblichen System der Notengebung, sondern eine mathematische Begründung des Bewertungssystems, so wie es ist. Das von dem Autor entwickelte Verfahren zur Optimierung des Bewertungsverfahrens wird vorgestellt und am Beispiel von Klausuren mit unterschiedlicher Teilnehmerzahl erfolgreich angewendet. Die Auswertung läßt sich rechnergestützt schnell und bequem realisieren.

>zurück

Bd.12(2009):417-433_Weßlau+Karnapp

 

Karl-Heinz Weßlau und Alfred Karnapp
Biomechanische Untersuchungen an der menschlichen Wirbelsäule
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 417-433

Inhalt:
In diesem Beitrag wird ein biomechanisches Modell für das „Junghanns’sches Bewegungssystem“ (Grundbaustein der Wirbelsäule bestehend aus zwei Wirbelkörpern mit Bandscheibe) entwickelt. Dieses Modell ermöglicht das Verständnis der prinzipiellen Funktionsweise des Systems und kann zur Optimierung operativer Eingriffe an der Wirbelsäule angewendet werden.

>zurück

Bd.12(2009):353-415_Spessert

 

Bruno M. Spessert
Die RUPPEs – Pioniere des Automobil- und Motorenbaus aus Apolda
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 353-415

Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird zunächst die Geschichte der Apoldaer Automobilbaufirma „A. Ruppe & Sohn“ ausführlich beschrieben, in der zwischen 1904 und 1912 erfolgreich Motorräder und Kleinwagen mit luftgekühlten Motoren hergestellt wurden. Im zweiten Teil wird Leben und Werk von Hugo Ruppe vorgestellt, der als ein Pionier des deutschen Motorenbaus angesehen werden kann. Abschließend werden alle noch vorhandenen Fahrzeuge, Motoren und Gebäude, die mit dem Namen Ruppe verbunden sind, mit Standortangabe und Bilddokument vorgestellt.

>zurück

Bd.12(2009):101-116_Weßlau

 

Karl-Heinz Weßlau
Wachstumsmodelle
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 101-116

Inhalt:
Wie mißt man geistige Leistung? Wie hängt Leistung mit Erfahrung zusammen und wie wirkt Berufserfahrung auf die Leistung? Welche Faktoren bewirken eine zeitliche Änderung der Leistung? Zur Lösung dieser Fragen hatte der Autor ein Wachstumsmodell entwickelt und damit eine Gehaltsanalyse im Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena durchgeführt. In der Folge wird das Modell auch in der Anwendung auf andere Gebiete beschrieben (z.B. Schwärzungskurven für unterschiedliche Fotomaterialien, Wachstum des Waldes und der Weltbevölkerung).

>zurück

Bd.12(2009):9-84_Schröter

 

Wolfgang G. Schröter
Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 9-84

Inhalt:
W.G. Schröter war einer der renommiertesten Fotografen der DDR. Er hat neben vielen anderen Arbeiten im Auftrag von Zeiss Jena Fotos angefertigt, die für Messen, Ausstellungen, Prospekte und Veröffentlichungen verwendet wurden. Freundlicherweise hat er einen großen Teil seines Bildmaterials dem Verein Technikgeschichte kostenlos zur Veröffentlichung in überlassen. In diesem Beitrag sind die Bilder zusammengestellt, die vorzugsweise Zeissianer in ihrer Arbeitsumwelt darstellen und damit beeindruckende Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena vermitteln.
(Ein Nachruf für den 2011 verstorbenen Autor ist im Band 15 (2012), S. 33-34 veröffentlicht)

>zurück

Bd.10(2007):27-34_Kramer

 

Lothar Kramer (Jena)
Werner Haunstein zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 27-34

Inhalt:
Am 26.5. 2007 verstarb im Alter von 91 Jahren Werner Haunstein. Er war von 1936 bis 1971 „Zeissianer“ und hat nach 1945 als „Pionier der ersten Stunde“ den Wiederaufbau und die Neuprofilierung des Zeisswerkes (Zellenlabor, Vakuumlabor) wesentlich mitgestaltet. In diesem Beitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.

>zurück

Bd.16(2013):311-318_Wendel

 

Klaus Wendel (Essingen)
Datendauerspeicherung
Konservative digitale Langzeitarchivierung anstatt virtueller Wolken und anderer Luftschlösser
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 311-318

Inhalt:
In dem Beitrag werden zunächst die prinzipiellen Probleme vorgestellt, die einer Langzeitarchivierung digitaler Daten entgegenstehen und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Eine erfolgversprechende Lösung stellt die Analogisierung digitaler Daten und die anschließende Langzeitarchivierung auf einem speziellen analogen Medium dar. Beispielhaft hierfür wird ein bereits in der Praxis eingesetztes Langzeitarchivierungssystem beschrieben, bei dem die zu speichernden Informationen mittels eines Dreifarbenlaser-Belichters in einen extrem unempfindlichen aber sehr langlebigen Mikrofarbfilm mit hoher Ortsauflösung eingeschrieben werden.

>zurück

Bd.16(2013):283-292_Voigt

 

Heinz Voigt (Jena)
Helmuth Weber, Jenaer Architekt und Rennwagenkonstrukteur
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 283-292

Inhalt:
Über das Leben und Wirken von Helmuth Weber ist wenig bekannt. Fast alles aus seinen Motorsport- und Achitekturzeiten vorhandene Material ist offensichtlich aus Unkenntnis oder Ignoranz vernichtet worden. Durch umfangreiche Recherchen und Befragung von Zeitzeugen hat der Autor den Versuch unternommen, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen.

>zurück