Schlagwort-Archive: Konstruktionswissenschaft

Bd.10(2007):297-383_Weßlau

 

Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Mathematische Modellierung bei der Gestaltung und Prüfung von Großoptik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 297-383

Inhalt:
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Einsatz der mathematischen Modellierung im astronomischen Gerätebau, speziell bei Konstruktion und Prüfung von Astro-Großoptik im Zeitraum von 1945 bis 1995.

>zurück

Bd.14(2011):141-222_Steinbach

 

Manfred Steinbach (Jena)
Fixierung von Präzisionsbauteilen : Optikfassungen und Plattenlagerungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 141-222

Inhalt:
1. Radiale Fixierung
1.1 Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse
1.2. Werkstoff-und Bearbeitungsfragen
1.3. Kompensatoren
2. Axiale Fixierung
3. Verbindungen mit Festkörpergelenken
4. Systematik der Fixierungen
5. Beispiele aus der Praxis und aus der Literatur
5.1 Verbindung runder Teile ohne Zwischenglieder
5.2 Kompensationsanordnungen
5.3 Verbindung ebener Teile
5.4 Verbindungen mit Zusatzelementen
5.5 Entlastungssysterne
5.6 Kaskadensysteme

>zurück

Bd.14(2011):85-139_Schöppach

 

Armin Schöppach (Aalen)
Lagerung genauer optischer Komponenten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 85-139

Inhalt:
Ziel des Beitrages ist es, den Modellen mit reduzierter Komplexität bei der Konstruktion optischer Geräte wieder mehr Geltung zu verschaffen und einer Tendenz entgegenzuwirken, sich vorschnell durch numerische Berechnungsprogramme beeindrucken zu lassen.
Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit den Grundprinzipien der Lagerung optischer Bauelemente und zeigt den Zusammenhang zwischen einer statischen und einer kinematischen Betrachtung für kleine Bewegungen des Lagersystems.
In den Kapiteln 2 und 3 werden die Überlegungen aus Kapitel 1 anhand von Beispielen aus Patentschriften veranschaulicht.
Die Kapitel 4,5 und 6 widmen sich den gewollten oder auch parasitären Deformationen von optischen Bauelementen und zeigen die Grundprinzipien anhand von Beispielen aus Patentschriften.

>zurück

Bd.16(2013):223-245_Steinbach

 

Manfred Steinbach (Jena)
Kinematik ebener Festkörpergelenksysteme
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 223-245

Inhalt:

  • Prinzipielle Möglichkeiten zum Aufbau ebener Mechanismen
  • Schemata für mögliche Mechanismen mit Gesamtfreiheitsgraden 0 bis 3
  • Beispiele für ebene Mechanismen (Fixationssysteme, rotatorische und translatorische Systeme, zweidimensionale translatorische Systeme, dreidimensional freie Bewegbarkeit)
  • Fragen der Auslegung (Fertigungsfehler, Geometriefehler, Werkstoffe, Belastbarkeit, elastische Rückwirkung, Gestaltfestigkeit)
  • Fragen der Herstellungstechnologie

>zurück

Bd.16(2013):207-221_Steinbach

 

Manfred Steinbach (Jena)
Bauteilfixierung in Präzisionsgeräten unter Verwendung von Schrauben
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 207-221

Inhalt:
In diesem Beitrag wird analysiert wie sich 36 unterschiedliche Schraubverbindungen kinematisch verhalten. Die Schrauben sollen kurz vor dem festen „Anziehen“ einen bestimmten erwünschten Freiheitsgrad zwischen den Partnern ermöglichen. Nach dem „Anziehen“ soll diese Position eingefroren werden. Dabei sollen keine unerwünschten Biegungs- Reibungs- oder sonstige Kräfte entstehen. Zur rechnerischen Beurteilung wird die Grundgleichung  der Mechanismentechnik von Tschebyschev herangezogen.

>zurück

Bd.16(2013):21-40_Bischoff

 

Werner Bischoff † und Hans Harting † (Jena)
Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk in der Nachkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 21-40

Inhalt:
Im Jahre 1946 wurde vom damaligen Entwicklungshauptleiter Werner Bischoff eine Vorlage zu den grundlegenden Prinzipien der Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk erarbeitet. Diese Vorlage wurde ergänzt durch einen Anhang A (Erfindungen im Zeisswerk), der vom wissenschaftlichen Hauptleiter Hans Harting 1945 verfasst worden war und einem Anhang B, der sich mit den Gehältern der Konstrukteure befasst, sowie einem leider verschollenen Anhang C, in dem die technischen Fragen der Erstellung und Vervielfältigung der Zeichnungen behandelt wurden.
In diesem Beitrag wird Vorlage mit den Anlagen A und B abgedruckt.
Schwerpunkte der Vorlage sind:
– Art der Entstehung und Entwicklung von Neukonstruktionen bei der Firma Carl Zeiss
– Zusammensetzung und Gliederung eines Konstruktionsbüros der Firma Carl Zeiss
– Die Normung und ihr Einfluß auf die Konstruktionsbüros
– Technik der Herstellung und der Vervielfältigung von Zeichnungen
Abschließend wird in Kurzbiographien das wissenschaftliche Lebenswerk von Werner Bischoff und Hans Harting gewürdigt.

>zurück

Bd.13(2010): 265-308_Steinbach


Manfred Steinbach, Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Konstruktionsbeispiele aus jüngerer Zeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 265-308

Inhalt:
In dem Beitrag werden konstruktive Lösungen vorgestellt, die in den letzten Jahren von den Verfassern für verschiedene Firmen und Institute erarbeitet wurden und die im allgemeinen auch praktisch umgesetzt worden sind. Es sind dies im Einzelnen:
– Wobbelantrieb für ein Radioteleskop
– Begradigung einer Linearführung
– Schneller Filterwechsler für ein Spektralanalysegerät
– Piezosteller für einen segmentierten Spiegel.

>zurück

Bd.4(2002):43-107_Steinbach


Manfred Steinbach
Rückblick auf 40 Jahre Konstruktionsarbeit in der Jenaer Tradition
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 4 (2002), S. 43-107

Inhalt:
Dieser Beitrag ist eine persönliche Rückschau des Verfassers auf 40 Jahre Konstruktionsarbeit in der Jenaer Tradition. Dabei wird anhand einer größeren Zahl beispielhafter konstruktiver Lösungen für bedeutende Erzeugnisentwicklungen die hohe Präzision im zeisstypischen Gerätebau veranschaulicht und ein Eindruck von den damit verbundenen Anforderungen an das schöpferische Leistungsvermögen der Geräteentwickler und Konstrukteure vermittelt. Nicht zuletzt wird dadurch ein erweitertes Allgemeinverständnis vom Berufsbild des Konstrukteurs vermittelt.

>zurück